PRÜFKOPFHÖRER

Ursprünglich wurde in den 1930 Jahren das PrGt 1a (PrüfGerät 1a) von den Fernmeldern für Ihre Überprüfungen in Orts- und Fern-VStW Fern[sprech]vermittlungsstellen der Deutschen Post sowie der VStW (Vermittlungsstelle mit Wählbetrieb) zum Prüfen, Fehler eingrenzen und dem Verfolgen von Signalen auf Leitungen verwendet. Der einohrige Prüfkopfhörer war mit einer hochohmigen Schwingankerkapsel ausgerüstet, welche durch eine 180°-Drehung zwischen den Impedanzen von 600 Ohm und 10 Kilo-Ohm umgeschaltet werden konnte. Für die Messungen des Scheinwider-standes wurde der Frequenzbereich zwischen 300Hz - 3400 Hz gewählt. In zwei Schalterstellungen konnte der Bereich von 600 Ohm und 10 KOhm vorgegeben werden.
Bei geschlossenem Schalter bietet die Schaltung für Gleich- und Wechselstrom einen Widerstand von 600. Bei geöffnetem Schalter ist der Widerstand für Gleichstrom etwa 10 MOhm und im
Frequenzbereich von 300-4000 Hz > 10KOhm. Später wurde diese Schaltung abgewandelt und durch einen Gehörschutzgleitrichter ergänzt, um beim versehentlichen Abtasten an höheren Spannungen keinen gesundheitsschädlichen „Knacks“ an der Hörmuschel abzugeben. 
Da die ursprünglichen Schwingankerkapseln nicht mehr produziert werden, wurde die Schaltung durch die Entwicklung einer sehr hochohmigen Kapsel von unserer Entwicklungsabteilung modifiziert. Die neue Form der Elektronik wurde in ein übersichtliches schaltstellungssichere Handteil konstruiert. Somit steht seit dem Jahr 2019 der Prüfkopfhörer in den Varianten Prg 1A Duo und Prg 1A Retro zur Verfügung.